wir begrüßen Sie ganz herzlich auf der Homepage des Tierheims Hanau. Dieses wird finanziell und organisatorisch vom Tierschutzverein Hanau und Umgebung e. V. geführt. Dem Tierschutzverein sind derzeit ca. 900 Mitglieder angeschlossen. Im Tierheim Hanau warten im Schnitt 30 Hunde, 40 Katzen und 40 Kleintiere auf ein neues Zuhause.
Tierheim erhöht Belohnungbetrag von PETA
Update: Tierheim Hanau erhöht die Belohnung um 1000 Euro
Hanau: Katze aus fahrendem Auto geworfen und überfahren, Halter gesucht – PETA und das Tierheim in Hanau bieten nun 2000 Euro Belohnung für Hinweise
Hanau / Stuttgart, 24. März 2023 – Tierquäler gesucht: Laut einer Polizeimeldung hat eine unbekannte Person am Freitag, dem 17. März, auf der Autobahn 66 kurz vor dem Hanauer Kreuz in Fahrtrichtung Fulda eine Katze aus einem fahrenden Auto geworfen. Die Katze irrte anschließend auf der dort vierspurigen Schnellstraße herum, bevor sie wenige Augenblicke später von nachfolgenden Fahrzeugen überfahren wurde. Eine Autofahrerin beobachtete die Tat gegen 13:45 Uhr und verständigte die Polizei. Bei dem Tatfahrzeug soll es sich um einen schwarzen Suzuki handeln. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Tier gechipt, die Ermittlungen nach dem Halter liefen bislang jedoch ins Leere. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. PETA setzte am vergangenen Dienstag eine Belohnung von 1000 Euro aus, die zur rechtskräftigen Verurteilung der tatverantwortlichen Person oder Personen führen. Meldungen blieben bislang aus. Nun wurde die Belohnung durch das Tierheim Hanau um weitere 1000 Euro erhöht. Hinweise zu dem schwarzen Suzuki und dem Halter der weiß-schwarz-braunen Katze nimmt die Polizeiautobahnstation Langenselbold unter der Telefonnummer 06183 91155-0 entgegen.
PETA setzt Belohnung aus
Um den Fall aufzuklären, setzen PETA und das Tierheim in Hanau nun eine Belohnung in Höhe von 2000 Euro für Hinweise aus, die zur rechtskräftigen Verurteilung der tatverantwortlichen Person oder Personen führen. Wer etwas beobachtet oder anderweitig mitbekommen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei oder telefonisch unter 0711-8605910 oder per E-Mail bei der Tierrechtsorganisation zu melden – auch anonym.
„Von der Belohnungserhöhung erhoffen wir uns, mehr Menschen zu erreichen, die möglicherweise Hinweise zu diesem Fall haben. Wir möchten weiterhin helfen aufzuklären, wer die Katze wie Müll auf die Autobahn geworfen und damit so grausam getötet hat“, so Monic Moll, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA. „Wir verzeichnen fast täglich Fälle, bei denen die Vierbeiner schwer misshandelt werden und setzen uns dafür ein, dass die Täter überführt und zur Rechenschaft gezogen werden. PETA fordert außerdem harte Strafen für Tierquäler, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Wer wehrlosen Tiere so etwas antut, der schreckt möglicherweise auch nicht vor Gewalttaten gegenüber Menschen zurück.“
Tierquälerei ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat nach Paragraf 17 des Tierschutzgesetzes und kann mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden.
Zusammenhang zwischen Gewalttaten an Menschen und Tieren
Fachleute aus der Psychologie und Justiz sind sich mittlerweile einig, dass Vergehen an Tieren vermehrt Aufmerksamkeit verlangen. Aggressionsforscher Christoph Paulus von der Universität des Saarlandes sagt dazu: „Geschätzte 80 bis 90 Prozent aller extremen Gewalttäter haben vorher bereits Tiere gequält.“ [1] Über den Zusammenhang von Tierquälerei und Gewalttaten klärt PETA in der Broschüre „Menschen, die Tiere quälen, belassen es selten dabei“ auf, die als Informationsquelle für Staatsanwaltschaften, die Richterschaft und Polizei sowie Angestellte im sozialen Bereich dient.
PETA setzt regelmäßig Belohnungen in Fällen von misshandelten oder ausgesetzten Tieren aus, um bei der Ermittlung der Täter zu helfen.
Das Motto der Tierrechtsorganisation lautet: Tiere sind nicht dazu da, dass wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten. PETA setzt sich gegen Speziesismus ein – eine Form von Diskriminierung, bei der Tiere aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet werden.
Am 17.03.2023, gegen 14 Uhr, wurde auf der A66, Nähe Hanauer Kreuz, eine lebende Katze aus einem fahrenden Auto geworfen. Das Tier wurde von mehreren Fahrzeugen erfasst und dabei getötet. Es wurde anschließend von der Polizei ins Tierheim gebracht, ist gechipt, aber nicht bei Tasso gemeldet. Aufgrund der schweren Verletzungen, die die Katze erlitten hat, ist weder das Geschlecht festzustellen, noch eine genaue Beschreibung möglich.
Sie ist grau-weiß-getigert.
Wer gestern diesbezügliche Beobachtungen gemacht hat, oder das Tier bzw. seine Besitzer kennt, möchte sich bitte dringend im Tierheim Hanau oder bei der Polizei melden.
Taubenwart*innen gesucht!
Taubenhäuser sind die tierschutzgerechte Antwort auf den Ruf nach Regulierung und Reduzierung der Stadtauben – zum Wohle von Mensch und Tier.
In den Taubenhäusern werden die Tauben versorgt und medizinisch betreut. Ihre Eier werden überwiegend gegen Attrappen ausgetauscht, damit deutlich weniger Nachwuchs schlüpft. Dort werden artgerechte Körnermischungen gefüttert, sodass die Tauben nicht mehr gezwungen sind, auf den umliegenden Straßen und Plätzen nach Essen zu suchen. Auf diese Weise verschwinden die hungrigen Schwärme allmählich aus dem Stadtbild. Ca. 80% des Tages und die komplette Nacht verbringen die Tiere im Taubenschlag. So verbleibt auch ihr Kot dort und landet nicht mehr auf den Dächern oder Balkonen in der Nachbarschaft.
Für das Taubenhaus am Kanaltorplatz in Hanau, aber auch für das Taubenhaus im Hanauer Hafen, suchen wir
Tierfreundliche und verantwortungsbewusste
Taubenwart*innen
in Teilzeit.
Zu Ihren Aufgaben gehört (im Wechsel mit den übrigen Betreuern) das Füttern der Tauben, die Reinigung des Taubenhauses, der Austausch der Eier gegen Attrappen und die Gesundheitsüberwachung der Tiere.
Wir wünschen uns/erwarten von Ihnen: Führerschein, Kenntnisse im und Interesse am Umgang mit Tieren/Tauben, körperliche Belastbarkeit (Bewegen von Lasten bis 20 kg), Zuverlässigkeit und (zeitliche) Flexibilität.
Die Vergütung erfolgt auf Geringfügigkeitsbasis, Zeitaufwand ca. 3 x wöchentlich 2 Stunden bzw. nach Absprache.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf, Zeugnissen, per E-Mail an: kontakt@tierheim-hanau.de oder melden Sie sich unter Tel. 06181 – 45116.
Für ein pelzfreies Europa - Geben Sie jetzt Ihre Stimme ab!
Füchse, Nerze, Marderhunde und Chinchillas vegetieren auf Pelzfarmen auf engstem Raum in kleinen Drahtkäfigen vor sich hin. Sie leiden unter Selbstverstümmelung, infizierten Wunden, fehlenden Gliedmaßen und Kannibalismus. Die grausame Pelztierhaltung erfüllt nicht einmal die Minimalansprüche der Tiere. Tierschutz Fehlanzeige. Damit muss endlich Schluss sein!
FINDEFIX vom Deutschen Tierschutzbund hat sich über die Registrierung der Tiere Gedanken gemacht.
Viele Tiere aus der Ukraine, die in Begleitung ihrer Halter in Deutschland unterkommen, sind zwar gechippt, aber nicht registriert. Außerdem ist die Gefahr bei diesen Tieren größer, dass sie in Stresssituationen und ungewohnter Umgebung davonlaufen und die Halter nicht wissen, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Um die Tierhalter bestmöglich über das Thema Kennzeichnung und Registrierung in Deutschland aufzuklären, wurde ein entsprechender Flyer in verschiedenen Sprachen erstellt.
Ab sofort bietet die Tierklinik Kalbach für Haustiere von Geflüchteten aus der Ukraine kostenlose Impfungen gegen Tollwut an und versorgt akute Erkrankungen, die innerhalb der letzten Tage auf der Reise aufgetreten sind (bspw. Bissverletzungen, akuter Durchfall), kostenlos.
Bitte geben Sie diese Informationen in Ihrem Verwandten- und Bekanntkreis weiter. Informieren Sie auch Ihre Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen.
Wo finde ich was? Sie können per Klick auf das Bild schnell navigieren oder über das Menü gehen.
Tier der Woche
Wir suchen ein neues Zuhause für Eddie!
Aktuelle Rufnummern:
Festnetz
06181 - 45 116
Notfall-Telefon
0151 - 19 14 20 39
(bitte nutzen Sie diese Nummer nur in dringenden Notfällen!
Allgemeines Spendenkonto
IBAN: DE71 5065 0023 0000 0303 04
BIC: HELADEF1HAN
Sparkasse Hanau
Eine Bitte...
Wir und die uns anvertrauten Tiere freuen uns/sich über jede Spende und danken Ihnen dafür ganz, ganz herzlich im Voraus.
Für Spenden erhalten Sie auf Wunsch eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Bitte auf der Überweisung unter Verwendungszweck den Hinweis: „Spendenquittung“ und vollständige Anschrift bzw. Ihre Mitgliedsnummer angeben. Bei Beträgen bis zu 300 Euro reicht für die Geltendmachung der Spenden beim Finanzamt jedoch ein sogenannter vereinfachter Spendennachweis aus. Hierfür können der Überweisungsträger oder der Kontoauszug in Kopie oder der Lastschrifteinzugsbeleg Ihrer Steuererklärung beigegeben werden. Eine separate Spendenbescheinigung ist bis zu diesem Betrag daher nicht notwendig, dies dient der Vereinfachung und Aufwandsminimierung. Bitte machen Sie auch gern von dieser Vereinfachung Gebrauch.